Studienbereiche Kindergarten/Unterstufe

Im Zentrum der Ausbildung stehen die Lernangebote. Sie finden in den Studienbereichen und Fächern des Studiengangs Kindergarten/Unterstufe statt und tragen zum Aufbau der angezielten Professionskompetenzen bei.

Fach und Unterricht

Im Studienbereich Fach und Unterricht werden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Unterrichtsfächer der Zielstufe erarbeitet.

Dieser Studienbereich beinhaltet alle Fächer des Zyklus 1:

Die Studierenden des Bachelorstudienganges Kindergarten/Unterstufe werden zu Generalistinnen und Generalisten ausgebildet. Das bedeutet, dass sie in allen Fächern des Zyklus 1 ausgebildet werden (vgl. Fächer oben).

Im Zentrum der fachlichen Ausbildung steht der Aufbau der fachdidaktischen Kompetenzen, um einen lernwirksamen Unterricht im Zyklus 1 zu gestalten. Dieser soll den entwicklungsbedingten Möglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder entsprechen und die Schüler*innen in ihrer Entwicklung und in ihrem Lernen optimal unterstützen - unabhängig davon, wie die Schuleingangsstufe vor Ort organisiert ist (Kindergarten, Unterstufe oder Basisstufe). Die Studierenden eignen sich Fähigkeiten und Fertigkeiten an, welche es ihnen ermöglichen, sowohl fachliche als auch damit zusammenhängende überfachliche Kompetenzen bei den Schüler*innen anregen, begleiten und beurteilen zu können.


Berufsstudien 

Die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Luzern sammeln vom ersten Semester an Unterrichtserfahrungen an einer Praxisklasse und werten diese im Rahmen von Mentoratsveranstaltungen aus. Sie erweitern damit kontinuierlich ihre berufsfeldbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um immer selbstständiger unterrichten zu können. Im Studiengang Kindergarten/Unterstufe absolvieren die Studierenden im Laufe der Ausbildung Praktika auf verschiedenen Schulstufen: Kindergarten, 1. und 2. Klasse, Basisstufe. Mit einem Anteil von 28 % machen die Berufsstudien fast ein Drittel der gesamten Ausbildung aus.  

Elemente der Berufspraxis im Rahmen der Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Der Bereich der Berufsstudien stellt sicher, dass die Studierenden am Ende der Ausbildung über die notwendige berufsfeldbezogene Handlungskompetenz verfügen und auf fachwissenschaftliches Wissen zurückgreifen können, um ihr Handeln in Schule und Unterricht kritisch prüfen und bewusst weiterentwickeln zu können. Im Mentorat werden die Praxiserfahrungen auf der Basis von fachwissenschaftlichem Wissen reflektiert. Die Unterrichtstätigkeit an den Schulen vor Ort verfolgt das Ziel, das fachwissenschaftliche Hintergrundwissen in Schule und Unterricht erfolgreich anzuwenden. Die Studierenden werden während der Praktika von Praxislehrpersonen begleitet.


Bildungs- und Sozialwissenschaften

In den Bildungs- und Sozialwissenschaften lernen die Studierenden mit Hilfe des Wissens aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie berufsfeldbezogene Fragen- und Problemstellungen zu erfassen und daraus angemessene Handlungsweisen bzw. Handlungsstrategien abzuleiten. Die Vermittlung ausgewählter Kernkonzepte zu den Bereichen Lernen, Entwicklung, Spiel, Erziehung und Beziehung sowie Schule und Gesellschaft versetzt die Studierenden in die Lage, sich dem Lernen und der Entwicklung von vier- bis achtjährigen Kindern aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich ein differenziertes Verständnis dieses Entwicklungsalters anzueignen.

Auf dieser Grundlage planen die Studierenden einen Unterricht, der die Unterschiedlichkeit der Kinder für das individuelle Lernen und das Lernen in der Gemeinschaft produktiv nutzen kann. Die entsprechenden Kompetenzen im Bereich Bildungs- und Sozialwissenschaften werden im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren sowie in den Mentoraten aufgebaut und vertieft (23 ECTS-Punkte). 

Module Bildungs- und Sozialwissenschaften

BW01.01-GJ

BW01.01-GJ

Bildungs-und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe

1. Semester
3 ECTS-Punkte

Bildungs-und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe

1. Semester
3 ECTS-Punkte

BW01.02-GJ

BW01.02-GJ

Tutorium zur Vorlesung BSW-Grundbegriffe

1. Semester
0 ECTS-Punkte

Tutorium zur Vorlesung BSW-Grundbegriffe

1. Semester
0 ECTS-Punkte

BW01.01-KU

BW01.01-KU

Entwicklung und Lernen von vier- bis achtjährigen Kindern

2. Semester
1 ECTS-Punkt

Entwicklung und Lernen von vier- bis achtjährigen Kindern

2. Semester
1 ECTS-Punkt

BW01.03-KU

BW01.03-KU

Classroom Management

3. Semester
2 ECTS-Punkte

Classroom Management

3. Semester
2 ECTS-Punkte

BW01.05-KU

BW01.05-KU

Spielpädagogik im Zyklus 1

4. Semester
1 ECTS-Punkt

Spielpädagogik im Zyklus 1

4. Semester
1 ECTS-Punkt

BW01.07-KU

BW01.07-KU

Ressourcen des Lernens junger Kinder

5. Semester
2 ECTS-Punkte

Ressourcen des Lernens junger Kinder

5. Semester
2 ECTS-Punkte

BW01.08-KU

BW01.08-KU

Diversität: Fokus auf Heilpädagogik A

5. Semester
1 ECTS-Punkt

Diversität: Fokus auf Heilpädagogik A

5. Semester
1 ECTS-Punkt

BW01.10-KU

BW01.10-KU

Diversität: Fokus auf Heilpädagogik B

6. Semester
2 ECTS-Punkte

Diversität: Fokus auf Heilpädagogik B

6. Semester
2 ECTS-Punkte

BW01.14-GM

BW01.14-GM

Fördernde Beurteilung

5. Semester
2 ECTS-Punkte

Fördernde Beurteilung

5. Semester
2 ECTS-Punkte

BW01.15-GM

BW01.15-GM

Schulrecht/Bewerbung

5. Semester
1 ECTS-Punkt

Schulrecht/Bewerbung

5. Semester
1 ECTS-Punkt

BW02.01-GJ

BW02.01-GJ

Schule und Diversität

2. Semester
1 ECTS-Punkt

Schule und Diversität

2. Semester
1 ECTS-Punkt

BW02.02-GJ

BW02.02-GJ

Grundlagen diversitätssensiblen Unterrichts

2. Semester
2 ECTS-Punkte

Grundlagen diversitätssensiblen Unterrichts

2. Semester
2 ECTS-Punkte

BW51.01-GJ

BW51.01-GJ

Mentorat Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens 1

1. Semester
2 ECTS-Punkte

Mentorat Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens 1

1. Semester
2 ECTS-Punkte

BW51.02-GJ

BW51.02-GJ

Mentorat Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens 2

2. Semester
2 ECTS-Punkte

Mentorat Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens 2

2. Semester
2 ECTS-Punkte

BW01.BP-KU

BW01.BP-KU

Bachelorprüfung

6. Semester
1 ECTS-Punkt

Bachelorprüfung

6. Semester
1 ECTS-Punkt


Fächerübergreifender Studienbereich

Der fächerübergreifende Studienbereich (im Umfang von 11 ECTS) ist – im Gegensatz zu den übrigen Studienbereichen an der PH Luzern – transversal konzipiert. Das bedeutet, dass ausgewählte Themen unter (gleichzeitiger) Berücksichtigung mehrerer Fächer bzw. Fachperspektiven thematisiert werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Komplexität berufsrelevanter Fragestellungen differenziert und umfassend zu thematisieren.

Die vier fächerübergreifenden Module sind «Spielen – Bewegen – Lernen», «Altersdurchmischtes Lernen», «Figurenspiel» sowie «Spiel- und Lernumgebungen». Sie sind Bezugspunkte für den Kompetenzaufbau in allen Fächern und bilden die Kernelemente der transversalen Lehre im Studiengang Kindergarten/Unterstufe.


Alltag und Wissenschaft

Die Verknüpfung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen bildet einen Schwerpunkt der Ausbildung. Im Studienbereich Alltag und Wissenschaft werden die Studierenden in die Bedeutung des wissenschaftlichen Denkens und Handelns im Kontext des Lehrberufs eingeführt und mit grundlegenden wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut gemacht.

Im dritten Semester lernen die Studierenden im Rahmen des fächerübergreifenden Moduls «Altersdurchmischtes Lernen» bedeutsame Fragen- und Problemstellungen zu formulieren und diese im Berufsfeld zu untersuchen. Dadurch erfahren sie, welchen konkreten Beitrag ein wissenschaftsbasiertes, fachlich fundiertes Vorgehen zur Bewältigung gegebener Problemstellungen im Schul- und Unterrichtsalltag leisten kann und welche Möglichkeiten sich für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis ergeben. Im Rahmen der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine berufsspezifische Fragestellung eigenständig nach wissenschaftlichen Regeln bearbeiten können.

Im Studienbereich Alltag und Wissenschaft, lernen sie …

  • … gegenüber der Berufspraxis eine kritisch-reflexive Haltung aufzubauen, diese zu analysieren, besser          zu verstehen und weiterzuentwickeln;
  • … ihre (Untersuchungs-)Thesen nachvollziehbar zu begründen und zu belegen sowie ihre verwendeten          Quellen korrekt zu zitieren;
  • … Interpretationen von Tatsachen zu unterscheiden und ergiebige Forschungsdesigns zu entwickeln;
  • … eigenständig eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Spezialisierungsstudien

Alle Studierenden der Studiengänge Kindergarten/Unterstufe (KU), Primarstufe (PS) und Sekundarstufe I (SEK I) absolvieren je ein Spezialisierungsstudium, welches die Inhalte des Studiums mit aktuellen fachlichen Angeboten ergänzt.

In den Spezialisierungsstudien vertiefen sich die Studierenden in einem Fachbereich und erarbeiten zusätzliche Kompetenzen, die sie bei ihrer Arbeit in der Schule unterstützen. Diese zusätzlichen Kompetenzen tragen dazu bei, dass die Studierenden ihre Ausbildung mit einem individuellen Profil abschliessen.  


Freie Credits

Selbstständige Engagements von Studierenden zugunsten der Gesellschaft (Service Learning) wird in Form der Anrechnung von Credits gewürdigt. Die «Freien Credits» sind fester Bestandteil des Studiums.


Kontakt

Leiterin Studiengang KU
Lucia Amberg
Prof. Dr.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
lucia.amberg@phlu.ch
Portrait
spacer