Angela Müller

Angela Müller
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
angela.mueller@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Visual History
  • Erinnerungskulturen und Public History
  • Ausserschulische Lernorte und Vermittlung

Aus- und Weiterbildung

  • 2017
    Promotion in Geschichte, Universität Luzern
  • 2003 - 2010
    Studium der Kulturwissenschaften, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bern und Luzern

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen / Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften
  • 2021
    Lehrbeauftragte Universität Luzern
  • 2016 - 2018
    Co-Kuratorin Dauerausstellung Festung Fürigen, Nidwaldner Museum
  • 2016 - 2017
    Stellvertretende Leiterin Information & Entwicklung, Organisation Betreuung unbegleitete Minderjährige Asylsuchende, Bern
  • 2011 - 2014
    Leitung Vermittlung, Nidwaldner Museum
  • 2011 - 2014
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität Luzern

Publikationen

Müller, A. (2019). Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920–1980. Köln: Böhlau Verlag.

Müller, A. & Gerig, J. (2024). "Nichts über uns ohne uns". Schulklassen im interkulturellen Dialog mit Indigenen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften,(2), 160-165.

Müller, A. (2019). Fotografische Erinnerungen zwischen Buchdeckeln. Martin Hürlimanns Indien 1928 und 1959. In F. Metzger & D. Daphinoff (Hrsg.), Ausdehnung der Zeit. Die Gestaltung von Erinnerungsräumen in Geschichte, Literatur und Kunst (S. 229-246). Köln: Böhlau Verlag.

Müller, A. (16.12.2020). Interview zu 50 Jahren Schweizer Frauenstimmrecht. Was gibt es da überhaupt zu feiern? Der Bund. [Interview].

Müller, A. & Fuchs, K. (2022). Spurensuche Staatsarchiv Uri. Vermittlungsangebot für die Sekundarstufe II und Berufsmaturitätsschulen. Altdorf / Luzern:

Müller, A., Aschwanden, S. & Nägler, A.-L. (2020). Wer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.


Projekte

Im Auftrag des Gosteli-Archivs entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen im Projekt „Nicht ohne uns! Frauen und Demokratie“ einen Workshop für die Sekundarstufen 1 und 2 zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen.

Details

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimm- und Wahlrechts entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen didaktische Materialien und einen Workshop zur Ausstellung «Eine Stimme haben» im Historischen Museum Luzern.

Details

Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.

Details

Die Pädagogische Hochschule Luzern hat gemeinsam mit dem Staatsarchiv Uri ein neues Vermittlungsangebot entwickelt. Lernende begeben sich auf eine aussergewöhnliche Spurensuche.

Details

Das Projekt «Postkoloniale Sichtbarkeit» beschäftigt sich insbesondere auch mit den Residential Schools in Kanada und beleuchtet in diesem Zusammenhang erinnerungskulturelle Konflikte.

Details

Ein Rundgang über und um die Geschichte der Museggmauer wird als Kulturabenteuer entwickelt. Kinder des 2. Zyklus und Interessierte können die Museggmauer selbstständig begehen und lösen dabei ein Rätsel.

Details

Im Frühling 2025 bietet die Lernwerkstatt Gelegenheit bisher kaum gehörte indigene Stimmen aus Kanada kennenzulernen. Sie sensibilisiert für eigene blinde Flecken und regt zum Nachdenken an, wie wir uns künftig stärker für gesellschaftliche Veränderungen einsetzten Könnten.

Details

spacer