UNESCO-Lehrstuhl für Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft und politische Bildung

Der UNESCO-Lehrstuhl stärkt (angehende) Lehrpersonen in ihrer Rolle als Gestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft. Im Zentrum steht der Erwerb professioneller Kompetenzen für eine kritische und emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCE) – ganz im Sinne von transformativer Bildung, die Veränderung auf lokaler, nationaler und globaler Ebene ermöglicht.

Der Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Rinaldi und Prof. Dr. Markus Wilhelm leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung von Ziel 4.7 der Agenda 2030 sowie des «Education 2030 Framework for Action». Durch Forschung, Entwicklung und Qualifizierung unterstützt er eine zukunftsfähige Bildung.








  

Übersicht

Der UNESCO-Lehrstuhl verfolgt die Vision, ein Kompetenzzentrum für transdisziplinäre Forschung in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCE) zu bilden. Er bringt nationale und internationale Partner*innen – aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis – an einen Tisch, um gemeinsam wirksame Bildungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf vier zentrale Handlungsfelder:

  • Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft
    Wir entwickeln eine zukunftsgerichtete Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft, die aktuelle Debatten rund um BNE und GCE aufgreift – und bestehende, häufig normative und entpolitisierte Bildungsansätze kritisch hinterfragt.
  • Lernen im Kontext einer BNE
    Durch Forschung zu Überzeugungen und Lernprozessen von Schüler*innen und Studierenden entwickeln wir gemeinsam mit Partnerinstitutionen Unterrichtsmaterialien, die sich mit Ungewissheit, Komplexität und Kontroversität konstruktiv auseinandersetzen.
  • Professionskompetenzen in BNE
    Wir erforschen und modellieren die Professionskompetenzen von Lehrpersonen – mit dem Ziel, sie im Umgang mit herausfordernden gesellschaftlichen Themen zu stärken.
  • Aus- und Weiterbildung von Bildungsfachpersonen in BNE
    Wir bieten Lehrkräftefortbildungen an, schaffen Räume für studentisches Engagement und begleiten Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung eines umfassenden Ansatzes für nachhaltige Schul- und Hochschulentwicklung.

Wir arbeiten eng mit der UNESCO, weiteren UNESCO-Lehrstühlen, dem globalen UNITWIN-Netzwerk und weiteren internationalen Akteur*innen zusammen, um BNE und GCE weiterzuentwickeln.


Forschung und Entwicklung

IMN – Schwerpunkt Fachdidaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft

Der Schwerpunkt Fachdidaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft versteht es als seine Aufgabe, sich mit Forschungsfragen zu einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen, also über das Lehren und Lernen hinsichtlich eines guten Lebens in einer endlichen Welt nachzudenken.

Somit stellt sich der Schwerpunkt dem anspruchsvollen Vorhaben, die noch wenig etablierte Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft wissenschaftstheoretisch zu begründen und empirisch zu beforschen. Dies geschieht im Hinblick auf eine forschungsbasierte Klärung, wie Lehrpersonenbildung und in der Folge Unterricht auf der Zielstufe konzipiert werden muss, um einer qualitätsvollen Bildung in Nachhaltiger Entwicklung zu genügen.

IGW – Schwerpunkt Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität

Im Schwerpunkt Geographiedidaktik, politische Bildung und Globalität werden das Lehren und Lernen zu Fragen des Raums und der politischen Dimension gesellschaftlicher Themen wie der Nachhaltigkeit erforscht. Ein besonderes Augenmerk wird auf globale Fragestellungen und Fragen der Demokratie und der Kinderrechte gelegt.

Politische Bildung hat ihre Wurzeln in den Politikwissenschaften, den Geschichtswissenschaften und der Pädagogik. Ihr Ziel ist, dass Lernende Zusammenhänge im politischen Geschehen erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit aufbauen und damit eine aktive Bürgerschaft herausbilden, die gesellschaftliche Partizipation und politische Beteiligung ermöglicht. Menschenrechtsbildung soll Kinder und Jugendliche zu der Fähigkeit führen, ihre eigenen Rechte wahrzunehmen und sich für ihre eigenen Rechte sowie die Rechte anderer aktiv einzusetzen.


Ausbildung

Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung

Die PH Luzern und die PH Bern bieten gemeinsam den Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und Nachhaltige Entwicklung (NE) an; in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, der Universität Luzern und der Berner Fachhochschule. Die PH Luzern und die PH Bern bilden zusammen ein Fachdidaktik-Netzwerk im schulischen Fachbereich NMG+NE.

  • Im Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in Fachdidaktik NMG+NE für die Lehre, die Forschung und die Entwicklung an Hochschulen.
  • Das Studium qualifiziert zur Entwicklung und Vermittlung von NMG+NE-Inhalten als Fachpersonen an ausserschulischen Lernorten und in der Erstellung von Lehrmitteln.
  • Die Studierenden bilden sich ein Profil in Bezug auf die Fachbereiche von NMG (WAH, ERG, RZG, NT) oder in Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft.
  • Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion an ausgewählten Hochschulen.

Weiterbildung und Dienstleistung

CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren

Der CAS fördert den Transfer von Kinderrechten, Demokratie und Menschenrechten in die Schule und öffentliche Institutionen.

Die Grundlage des CAS bilden Grundwissen und Lernerfahrungen zu und über Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte, Menschenrechtsbildung, Demokratiepädagogik und Politische Bildung. Weiter fokussiert der neue CAS den Transfer der Lerninhalte in das Arbeitsfeld der Teilnehmenden.


Kooperation


Personen

Flurina Alther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
flurina.alther@phlu.ch
Portrait
Sandra Büchel
Dr. theol.
Fachkoordinatorin NMG
Sentimatt 1
6003 Luzern
sandra.buechel@phlu.ch
Portrait
Maria Budmiger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
maria.budmiger@phlu.ch
Portrait
Valérie Bürgy
MA
Studiengangsmanagerin NMG/NE
Sentimatt 1
6003 Luzern
valerie.buergy@phlu.ch
Portrait
Selina Buser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
selina.buser@phlu.ch
Regula Grob
Dr. phil.
Fachleiterin Geographie, Fachkoordinatorin Geographie SEK I und SEK II
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
regula.grob@phlu.ch
Portrait
Chiara Guasso
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
chiara.guasso@phlu.ch
Portrait
Michelle Hermann
Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE
Sentimatt 1
6003 Luzern
michelle.hermann@phlu.ch
Portrait
Martina Hupfer
MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
martina.hupfer@phlu.ch
Portrait
Janine Kaeser
MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
janine.kaeser@phlu.ch
Portrait
Thomas Kirchschläger
lic. iur.
Dozent
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
thomas.kirchschlaeger@phlu.ch
Portrait
Marianne Landtwing Blaser
Dr. sc.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
marianne.landtwing@phlu.ch
Portrait
Sandra Limacher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
sandra.limacher@phlu.ch
Susanne Lütolf
lic. rel. int. / Executive MBA FH
Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
susanne.luetolf@phlu.ch
Portrait
Urban Sager
Dr. phil.
Dozent & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
urban.sager@phlu.ch
Portrait
Fabio Schmid
Doktorand SNF
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
fabio.schmid@phlu.ch
Portrait
Ute Schönauer
Diplomlehrer/-in
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
ute.schoenauer@phlu.ch
Portrait
Daniela Schriebl
MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
daniela.schriebl@phlu.ch
Barbara Sommer Häller
lic. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
barbara.sommer@phlu.ch
Portrait
Ueli Studhalter
Dr. sc.
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
ueli.studhalter@phlu.ch
Portrait
Flurina Stuppan
MA
Dozentin
Sagenmattstrasse 7
6003 Luzern
flurina.stuppan@phlu.ch
Portrait
Sebastian Stuppan
Dr. phil.
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
sebastian.stuppan@phlu.ch
Portrait
Salima Strack
Studentische Hilfsassistentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
salima.strack@phlu.ch
Rebecca Theiler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
rebecca.theiler@phlu.ch
Portrait
Lukas Tobler
Dr. phil.
Dozent & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
lukas.tobler@phlu.ch
Portrait
Victoria Wasner
Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
victoria.wasner@phlu.ch
Portrait
Claudia Wespi
lic. phil.
Fachleiterin Wirtschaft - Arbeit - Haushalt
Sentimatt 1
6003 Luzern
claudia.wespi@phlu.ch
Portrait

spacer