Andrea Maria Schmid

Andrea Maria Schmid
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
andrea.schmid3@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Verantwortliche akademische Nachwuchsförderung, Geschäftsstelle Forschung und Entwicklung
  • Dozentin für Medien und Informatik und deren Didaktik – Schwerpunkt Informatische Bildung
  • Dozentin für Naturwissenschaften und Technik und deren Didaktik – Schwerpunkte Physik und Technik, MINT
  • Postdoktorandin am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Vorstandsmitglied der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorganisation

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Dozentin Spezialisierungsstudium MINT
  • Projektmitarbeiterin mit Koordinationsfunktion 'PgB MINT-Bildung'
  • Planung und Durchführung von Robotikaktivitäten für Schulklassen
  • Koordinatorin RobertaRegioZentrum Luzern
  • Koordination des binationalen Doktoratsprogramms der PH Heidelberg und PH Luzern

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Forschung und Entwicklung im MINT-Bereich mit den fachdidaktischen Schwerpunkten: kontextualisiertes Lernen, Interesse/Identität, Digitalität/Digitalisierung, Gender
  • Kompetenzorientierte Aufgaben Lehrplan 21 Medien & Informatik sowie Natur & Technik
  • Beratung, Entwicklung und Umsetzung von Schulprojekten im Bereich Informatik, Medien
  • Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungen im MINT-Bereich
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in der Lehramtsausbildung sowie im Master Fachdidaktik Medien und Informatik

Aus- und Weiterbildung

  • 2024
    Zertifizierung Erste Hilfe für psychische Gesundheit ensa, Pro Mente Sana Schweiz
  • 2024
    CAS Forschungsmanagement, ZUW Universität Bern
  • 2023
    Doktorat in Fachdidaktiken Naturwissenschaften (Physik und Technik), PH Heidelberg
  • 2020
    MAS eLearning & Knowledge Management, IKF Luzern
  • 2020
    Zertifizierung Roberta® Coach, Roberta Zentrale, Fraunhofer IAIS
  • 2017
    Zertifizierung Roberta® Teacher und Roberta® eXpert, RRZ München-Ost
  • 2015
    Master of Arts in Secondary Education, Pädagogische Hochschule Luzern
  • 2014
    EPICT-Lizenz: European Pedagogical ICT Licence
  • 2013
    Bachelor of Arts in Secondary Education, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz
  • 2008
    Eidg. Maturität mit dem Schwerpunkt Musik, Kantonsschule Olten

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2024
    Verantwortliche akademische Nachwuchsförderung, PH Luzern
  • 2021-2024
    Forschungsreferentin, Qualitätsbeauftragte F&E, Leitung Geschäftsstelle F&E, PH Luzern
  • seit 2017
    Dozentin Naturwissenschaften und Technik, PH Luzern
  • seit 2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit, PH Luzern
  • seit 2015
    Dozentin Medien und Informatik, PH Luzern
  • 2015-2016
    Mitarbeiterin Awarenesskampagne BYOD Pegasolino, BKD Luzern
  • 2014-2021
    Pädagogische Betreuung Medien und Informatik, Sekundarschule Reiden
  • 2013-2021
    Lehrperson für Informatik und Musik, Sekundarstufe I

Publikationen

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2019). Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 747-750). Universität Regensburg: GDCP.

Brovelli, D., Lanz, A. & Schmid, A.M. (2024). Virtuelle Stromkreismodelle: Modellkompetenzen fördern mit Augmented Reality. 10. Zukunftsforum Bildungsforschung, Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen, Karlsruh, 14.11.2024 bis 15.11.2024.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2024). Augmented Reality für Modellkompetenzen und Konzepte zum Stromkreis. GDCP Jahrestagung, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Bochum, 09.09.2024 bis 12.09.2024.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2024). Inter- und transdisziplinäre MINT-Förderung: die Wirkung authentischer Kontexte im Lehr-Lern-Labor. 6. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften, swissuniversities, PH Thurgau, Kreuzlingen, 18.04.2024 bis 19.04.2024.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2024). Promoting Model Competencies with Augmented Reality for Understanding Electrical Circuits. 6. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften, swissuniversities, PH Thurgau, Kreuzlingen, 18.04.2024 bis 19.04.2024.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2024). Modellkompetenzen fördern mit Augmented Reality – Beispiel Stromkreis. 13. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, DiNat, SUPSI, Locarno, 25.01.2024 bis 26.01.2024.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2023). Technikeinstellungen von Schüler*innen im Lehr-Lern-Labor-Setting. GDCP Jahrestagung 2023, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Hamburg, 13.09.2023.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2023). Augmented Reality zum Stromkreis - Förderung der Modellkompetenz. GDCP Jahrestagung, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Hamburg, 13.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K., Schmid, A.M. & Rehm, M. (2023). Vergleichsstudie Lebensweltbezug: Lernende vs. Lehrmittelautor:innen. GDCP Jahrestagung 2023, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg, 12.09.2023.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2023). Innovationen im MINT-Unterricht: Lehr-Lern-Labore mit authentischen Kontexten. SGBF-/SGL-Jahreskongress 2023, PH Zürich, Zürich, 28.06.2023 bis 30.06.2023.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2022). Kontextualisiertes Lernen in Physik mit aktuellen Forschungsprojekten. 12. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, PH St. Gallen, 14.05.2022.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2021). Kontextualisiertes Lernen in Physik mit aktuellen Forschungsprojekten. GDCP Jahrestagung 2021, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), virtuelle Konferenz, 16.09.2021.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2020). Affektive Wirkungen authentischer Forschungskontexte für das Lehramtsstudium S1. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Universität Genf, 23.01.2020 bis 24.01.2020.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Forschungskontexte im Lehramtsstudium Physik – affektive Merkmale. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien, 10.09.2019.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Affective Effects of Implementing Technical Research in Teacher Training. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Bologna, Italy, 26.08.2019.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2019). Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen, swissuniversities, HEP Vaud, Lausanne, 05.04.2019 bis 06.04.2019.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2018). Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel, 17.09.2018.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2018). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Brugg, 18.01.2018 bis 19.01.2018.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2017). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg, 19.09.2017.

Stuppan, S., Christen, R., Arnold, R., Schmid, A.M. & Wilhelm, M. (2024). Neukonzeption «MINT unterwegs». Abschlusstagung «Nationales Netzwerk MINT-Bildung» 2021–2024, Bern, 23.10.2024.

Schmid, A.M. (2024). Lehr-Lern-Forschung: Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Querschnitt – Ein Seminar zur Physik und deren Didaktik, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Uni Koblenz, Koblenz, 26.06.2024.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2024). Mit Augmented Reality Stromkreismodelle erforschen. 13. SWiSE-Innovationstag, PH Luzern, Luzern, 16.03.2024.

Schmid, A.M. (2024). Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen. Einblick in die Forschungstätigkeit im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes (Staff Mobility for Training STT). MINT-Didaktiken Kolloquium, Institut für Physik, Didaktik der Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 05.03.2024.

Brovelli, D. & Schmid, A.M. (2023). Collaborative Research and Development: Benefits and Challenges for Science Education. Swiss Doctoral School of STEM Education (SDSSE) 2023, Pädagogische Hochschule Freiburg, St. Antoni, 06.07.2023.

Lanz, A., Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2023). Mit Augmented Reality Stromkreismodelle erforschen. 12. SWiSE-Innovationstag, Kreuzlingen, 11.03.2023.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2020). Einführung in die Lernwerkstatt mit der aktuellen Lernumgebung «Mit Roberta® die Stadt der Zukunft entdecken». Hochschulübergreifendes Austauschtreffen zum Thema Bildungsrobotik im Bereich Forschung und Entwicklung mit der LEGO Foundation, PH Luzern, Onlinekonferenz, 29.10.2020 bis 29.10.2020.

Schmid, A.M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium - Begleitforschung zu einem Kooperationsprojekt der Hochschule Luzern Technik & Architektur und der PH Luzern. F&E Kolloquium Luzern, Luzern, 22.10.2019.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2019). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 3. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», SUPSI Locarno, 20.09.2019.

Brovelli, D., Wetzel, R. & Schmid, A.M. (2019). AR in der Ausbildung von Lehrpersonen - Arbeit mit Modellen in den Naturwissenschaften. Augmented Reality – ein Austauschtreffen zum Potenzial von AR für das Lehren und Lernen in formellen und informellen Bildungskontexten, Pädagogische Hochschule Wallis, Brig, 22.02.2019.

Schmid, A.M., Brovelli, D. & Wetzel, R. (2018). Augmented Reality für die Physikdidaktik. 2. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Hochschule Luzern Informatik, Rotkreuz, 15.11.2018.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2018). RobertaRegioZentrum Luzern. 2. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Hochschule Luzern Informatik, Rotkreuz, 15.11.2018.

Schmid, A.M. & Brovelli, D. (2017). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 1. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Pädagogische Hochschule Bern, Bern, 29.09.2017.


Projekte

Die PH Luzern setzt die nationale Strategie für Open Research Data aller Hochschulen in der Schweiz um und arbeitet im Rahmen der Aktionslinie B5.2 Förderung von Data Stewardship am Aktionsplan Open Research Data.

Details

Aufbau und Etablierung eines binationalen Promotionsprogramms der PH Luzern und der PH Heidelberg für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft.

Details

Die PH Luzern und die PH Schwyz haben das Projekt «Junge Naturwissenschaften und Technik in der Zentralschweiz» (JuNT) gestartet. Dabei werden insbesondere moderne naturwissenschaftliche und technische Bereiche wie Genetik, Smartphones, Robotik aufgegriffen.

Details

In der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».

Details

Die PH Luzern und die Hochschule Luzern planen und setzen im Rahmen des Programms «Aufbau eines nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung – hochschultypenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen» (kurz: «Netzwerk MINT-Bildung») diverse Projekte um.

Details

Mit dem Ziel einer ausgeglichenen Teilhabe von Männern und Frauen in MINT-Berufen sollen angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I für die Problematik sensibilisiert werden und befähigt werden, einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht durchzuführen.

Details

Vernetzung von Robotikaktivitäten für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an der PH Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (RobertaRegioZentrum Luzern).

Details

Lehramtsstudierende der Sekundarstufe I für Natur und Technik an der PH Luzern erweitern ihre fachwissenschaftlichen und -didaktischen Kompetenzen anhand aktueller Forschungskontexte der Hochschule Luzern.

Details

Ein neuer Lehrplan, was nun? Das Projekt MINTunterwegs unterstützt Primarlehrerinnen und -lehrer bei der Einführung des Lehrplans 21. Kann eine solche einwöchige Projektwoche die Einstellung der Lehrpersonen gegenüber MINT-Themen kurz- und langfristig verändern?

Details

Die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.

Details

Eine Interventionsstudie zur MINT-Förderung bei Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I mit den Projektpartnern Pädagogische Hochschule Luzern und Hochschule Luzern Technik & Architektur, Informatik

Details

Das folgende Projekt fördert den Aufbau und die Etablierung eines RobertaRegioZentrums in Luzern für gendergerechtes Lehren und Lernen mit Robotern mit Schwerpunkt Informatik und Technik.

Details

Durch gezielte Analysen von MINT-Interessen wollen die Firma EMPLAB und die PH Luzern die MINT-Förderung von Jugendlichen im Alter zwischen 12 bis 18 Jahren unterstützen.

Details

Anregende Spiel- und Lernumgebungen ermöglichen Kindern im Alter zwischen 4 bis 8 Jahren kompetenzfördernd zu lernen und zu spielen. Im vorliegenden Projekt geht es deshalb um die forschungsbasierte Entwicklung einer Spiel- und Lernumgebung für informatische Bildung.

Details

Im Projekt werden Gelingensbedingungen und Wirkungen des Einsatzes von AR-Apps für MINT-Lernumgebungen auf der Volksschulstufe (Primarstufe, Sekundarstufe I) am Beispiel des elektrischen Stromkreises ermittelt.

Details

spacer