|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Zentrum Führung und Schulentwicklung bietet für (angehende) Schulleitende aller Schulstufen sowie weiteren Führungspersonen im Bildungsbereich neben umfassenderen Weiterbildungsangeboten (Studiengänge, Mentorate, Beratungen, Coachings) zahlreiche Kursangebote an. Das Ziel unserer Angebote ist es, die Teilnehmenden kompetenzorientiert zu unterstützen und zu qualifizieren, damit sie die hohen Anforderungen im Berufsalltag von Führungspersonen im Bildungsbereich kompetent erfüllen und die Führung in Bildungsorganisationen nachhaltig gestalten können.
Führung wahrnehmen
Schul- und Unterrichtsentwicklung steuern
Ressourcen und Partnerschaften nutzen
Micro-Kurse unterstützen bei aktuellen Fragen aus der Praxis. In den kostenlosen eineinhalbstündigen Zoom-Sessions werden aktuell relevante Fragestellungen aufgenommen und nach einem Fachinput mit Experten/Expertinnen und Peers diskutiert und mögliche Antworten erarbeitet.
Schweizweit neu: Gemeinsam mit der PH Bern bietet die PH Luzern eine mehrmonatige Intensivweiterbildung speziell für Schulleitende an. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten von Schulführung respektive der Führung sozialer Systeme im Kontext der eigenen beruflichen Situation. Das neue Angebot ist bewusst auf eine interkantonale Perspektive ausgelegt und fördert den Austausch über die Kantonsgrenzen hinweg.
Worum geht es im neuen Angebot INSL+?
Führungspersonen im Schulumfeld arbeiten in einem komplexen Arbeitsumfeld mit einer breiten Aufgabenfülle und vielfältigen Anforderungen. Oft fehlt die Zeit, sich im Alltag vertieft mit beruflichen Themen auseinanderzusetzen, das eigene Führungshandeln zu reflektieren sowie Visionen und Entwicklungsmöglichkeiten für sich, die Mitarbeitenden und die Schule als Ganzes zu entwickeln.
Das neue Angebot INSL+ bietet Raum für eine persönliche Standortbestimmung und den Austausch mit anderen Führungspersonen. Im Zentrum des Angebots stehen die individuellen Entwicklungsprojekte und persönlichen Weiterbildungen. Dabei sammeln die Teilnehmenden Führungserfahrung aus neuer Perspektive und erarbeiten mögliche Entwicklungsszenarien.
Die Studienreise führt uns Ende Oktober 2025 nach Hannover, der Landeshaupt-stadt Niedersachsens. Hannover ist ein Ort, der eine gelungene Mischung aus hochwertiger Bildung, wirtschaftlicher Stärke und kultureller Vielfalt bietet.
So bietet die Stadt auf der Grund- und Sekundarschulstufe ein breites Spektrum an Schulen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten oder besonderen Profilen wie bilingualem Unterricht, Inklusion oder musikalischer Förderung. Uns interessieren auf unserer Reise vor allem «Schulen im Aufbruch» und «Inklusive Schulen».
In unserer umfangreichen Programmübersicht finden Sie sicher das passende Angebot.